Chronische Müdigkeit

mit TCM behandeln

Chronische Müdigkeit kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, da die Betroffenen oft nicht mehr in der Lage sind, ihre gewohnten Aktivitäten oder beruflichen Aufgaben auszuführen. Da die Erkrankung sehr individuell verläuft, können die Symptome von Person zu Person variieren und sich in ihrer Intensität über die Zeit verändern. Zu den häufigsten Symptomen gehören neben der extremen Müdigkeit auch Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Halsschmerzen. Manche Betroffene berichten auch von einer verschlechterten Leistungsfähigkeit, die über Monate oder Jahre hinweg andauern kann.

Ein chronisches Müdigkeitssyndrom kann in der chinesischen Medizin am besten mit „Xu Lao“ umschrieben werden. Diese chronische Erkrankung wird durch verschiedene Faktoren verursacht. Die 5 Ursachen für „Xu Lao“ lauten Überanstrengung über einen langen Zeitraum, angeborene Schwäche, ungünstige Diät, die die Milz schwächt, unvollständige Genesung nach einer schweren Infektionserkrankung oder verspätete beziehungsweise inkorrekte Behandlung einer Erkrankung. Die beschriebenen Faktoren führen zu einem deutlichen Mangel von Qi, Blut, Yin oder Yang.

Um eine konkrete Behandlungsstrategie zu entwickeln, ist es nun notwendig eine korrekte Syndromdiagnose innerhalb des Krankheitsbildes „Xu Lao“ zu stellen. Dies geschieht, indem festgestellt wird, welcher Mangel in welchem Organ vorliegt. Beispiele hierfür wären Lungen-Qi-Mangel, Herz-Qi-Mangel, Leber-Blut-Mangel, Yin-Mangel von Milz und Magen oder Nieren-Yang-Mangel. Dementsprechend welche Qualität in welchem Organ fehlt, wird dann mit chinesischem Kräutertee versucht sie wieder aufzubauen. Akupunktur bietet sich in diesen Fällen an, um die Zirkulation von Qi zu unterstützen. Dies ist entscheidend, da zu starkes Supplementieren über einen langen Zeitraum zu Stagnation führen kann. Akupunktur verhindert das Eintreten dieses Zustandes.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Symptomen und den möglichen Therapien.