Erschöpfungszustand (akut)

mit TCM behandeln

Ein akuter Erschöpfungszustand ist eine vorübergehende, aber intensive körperliche und geistige Erschöpfung. Er tritt häufig nach Phasen hoher beruflicher, emotionaler oder körperlicher Beanspruchung auf und kann sowohl den Alltag als auch die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen.

Typische Symptome sind anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und eine erhöhte Reizbarkeit. Oft kommt es auch zu Schlafstörungen oder einem Gefühl der Überforderung. In manchen Fällen können Begleiterscheinungen wie Herzrasen, Schwindel oder Verdauungsprobleme auftreten.

Ein akuter Erschöpfungszustand kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Hierzu gehören zum Beispiel kurzfristiger Stress, Über- oder Unterbelastung, Dehydrierung oder Blutarmut.

Aufgrund der Tatsache, dass ein akuter Erschöpfungszustand durch sehr unterschiedliche Ursachen verursacht werden kann, muss sich eine Behandlung basierend auf der traditionellen chinesischen Medizin an der diagnostizierten Syndromdiagnose orientieren. Grundsätzlich ist ein akuter Erschöpfungszustand nicht immer das Ergebnis eines generalisierten Mangels. Im Fall der Unterbelastung kommt es zu einem sedimentären Lifestyle. In einer solchen Situation hat die Person oft reduzierte Bewegung und konsumiert mehr Energie als sie verbrauchen kann. Als Ergebnis sammeln sich laut chinesischer Medizin Nässe und Schleim im Körper an. Diese beiden Faktoren blockieren dann den Fluss von Blut und Qi. Würde sich die Behandlung des Patienten in diesem Fall auf einen generalisierten Aufbau von Blut und Qi beschränken, entstünde eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Patienten und ein chronischer Erschöpfungszustand wäre eine mögliche Folge. Eine optimale Behandlung mit chinesischem Kräutertee würde also für diese Syndromdiagnose des akuten Erschöpfungszustandes ein Ausleiten von Nässe und trüben Säften bedeuten. Akupunktur wird bei Patienten mit Stagnation von Qi und Blut genutzt, um die Zirkulation anzutreiben.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Symptomen und den möglichen Therapien.