Prämenstruelles Syndrom (PMS)

mit TCM behandeln

Der Begriff Prämenstruelles Syndrom (PMS) beschreibt verschiedene körperliche und emotionale Symptome, welche vor der Menstruation auftreten. Dazu können Brustspannung, Blähungen, Änderung beim Stuhlgang, Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel, Hautveränderungen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Traurigkeit, ängstliche Erregung sowie Trägheit gehören. Die Symptome sind hinsichtlich ihrer Intensität als auch ihrer Dauer variable, mit einer Schwankungsbreite von einem bis zu vierzehn Tagen vor der Regelblutung. Selten treten diese Beschwerden auch nach der Menstruation auf.

In schweren Fällen kann PMS auch zu Depressionen oder extremen Stimmungstiefs führen, die den Alltag stark beeinträchtigen. Es gibt sogar Fälle, in denen Frauen unter einem Zustand namens prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) leiden, einer besonders schweren Form von PMS, die mit ausgeprägten psychischen Symptomen wie starken Depressionen und Angstzuständen einhergeht.

In den meisten Fällen ist das Prämenstruelle Syndrom nicht behandlungsbedürftig und die Symptome klingen mit dem Beginn der Menstruation wieder ab. Für Frauen, deren Symptome jedoch erheblich sind oder ihren Alltag stark beeinträchtigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Linderung.

In der chinesischen Medizin ist hier der vorherrschend auslösende Faktor eine emotionale Belastung wie Frustration, Zorn und Groll welche langfristig eine Gan (Leber)-Qi-Stagnation verursachen, aber auch eine schleimbildende Ernährungsweise und eine Yin-Schwäche von Shen (Niere) und Gan (Leber), oder auch eine Gan (Leber)-Blut-Schwäche können aufgrund resultierender Gan (Leber)-Qi-Stagnation zu obigen Beschwerden führen.

Eine konkrete Syndrom Diagnose ist hier ausschlaggebend, um eine konkrete Behandlungsstrategie mit chinesischer Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Ernährung und Lebensstil zu entwickeln, sodass gewährleistet werden kann, dass kein Fülle- oder Leere-Zustand verstärkt wird, sondern, dass diese aufgelöst oder ergänzt werden und individuell unterliegende zusätzliche Muster bei der Behandlung mitberücksichtigt werden.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Symptomen und den möglichen Therapien.