Schlaganfall-Nachsorge

mit TCM behandeln

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird, wodurch Gehirnzellen geschädigt werden. Die Schlaganfall-Nachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil des Heilungsprozesses und trägt dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Nach einem Schlaganfall können verschiedene körperliche, geistige und emotionale Einschränkungen auftreten, die eine langfristige Betreuung und Unterstützung erfordern.

Ein Schlaganfall kann verschiedene Symptome hinterlassen, je nachdem, welche Gehirnregion betroffen ist. Häufige Auswirkungen sind Lähmungen, Sprachstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen.

Das Ziel der Nachsorge ist es, den Patienten bei der Wiedererlangung ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und mögliche Folgeerscheinungen zu minimieren. In vielen Fällen dauert die Genesung mehrere Monate oder sogar Jahre, da der Körper und das Gehirn Zeit benötigen, um sich zu erholen.

Ein Schlaganfall wird in der chinesischen Medizin als Windschlag bezeichnet, da es eine Person nicht selten aus dem Nichts trifft. Nach einem schweren Schlaganfall, vielfach mit Ohnmacht und Bewusstlosigkeit verbunden, verbleiben häufig gravierend Folgen zurück – gekennzeichnet in abrupt veränderte Motorik wie halbseitige Lähmungserscheinungen, verwaschener Sprache und/oder Herabhängen eines Mund- oder Augen-Winkels. In der chinesischen Medizin resultiert dies entweder in Folge eines Qi-Mangels und Blutstaus, von Schleim-Ansammlungen und Blut-Stagnation mit Wind, oder Wind-Schleims und stagnierendem Blutes, welches die Öffnungen und Meridiane blockiert. Für die Rehabilitation von Funktionsstörungen, der Sprache und des Schluckens ist das Therapieergebnis mit Akupunktur, chinesischer Arzneimitteltherapie und Lebensstil-veränderten Maßnahmen in den ersten sechs Monaten am höchsten und sollte daher bestenfalls während dieses Zeitraumes beginnen. Zusätzlich ist die Schlaganfall-Vorbeugung sehr wichtig.

Lähmungserscheinungen nach einem Schlaganfall können durch die gezielte Stimulation der betroffenen Bereiche verbessert werden. Akupunktur, Tuina-Massagen und chinesische Arzneimittel können helfen, die Neuroplastizität zu fördern und die Beweglichkeit zu steigern.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Symptomen und den möglichen Therapien.