Magenschmerzen/-beschwerden
mit TCM behandeln
Magenschmerzen (Wei Tong) steht für einen Schmerz, der immer in etwa beim Magen beginnt, der aber auch zum rechten oder linken Rippenbogen ausstrahlen kann.
In der chinesischen Medizin sind Ursachen und Prozesse, die zur Entstehung von Magenschmerzen führen können, sehr vielfältig. Der wichtigste Faktor ist die Ernährung und hierzu zählen vor allem die Qualität und Menge der Nahrung. Eine häufige Aufnahme devitalisierter Nahrung oder strenge Abmagerungskuren führen beispielsweise vermehrt zu dumpfen Magenschmerz mit Müdigkeit, wohingegen üppige Mahlzeiten mit wenig physischer Aktivität zu Nahrungsstagnation mit saurem Reflux, Völle, Aufstoßen und schlechtem Mundgeruch führt. Zusätzlich kann eine gemäß den chinesischen Diätprinzipien unausgewogene Ernährung und die Umstände ihrer Einnahme (zu schnelles Essen, Essen am späten Abend, unregelmäßige Mahlzeiten oder beunruhigtes Essen) das Pi (Milz)- und Wei (Magen)-Qi schwächen, blockieren oder zu Hitze- oder Kälte-Stau führen. Beschwerden hier sind oft saurer Reflux, lautes oder leises Aufstoßen, Völle, brennende oder krampfartige Magenschmerzen, Kältegefühl mit starken Schmerzen, Erbrechen und/oder Begleitsymptome wie trockener Mund oder Stirnkopfschmerz.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind emotionale Belastungen wie Stress, Ärger und Sorgen, die auf den Magen „schlagen“. Hier kommt es zu Gan (Leber)-Qi-Stagnation und Obstruktion des Wei (Magen)-Qi, oder aber zu Schwäche der Pi (Milz) mit Symptomen wie Magenschmerz mit Aufstoßen und Übelkeit oder aber Durchfall.
Weitere Faktoren, die Magenschmerzen verursachen können, sind eine konstitutionelle Schwäche, Überarbeitung oder Überanstrengung und Nebenwirkungen von schulmedizinischen Medikamenten. Nur eine konkrete Syndrom-Diagnose mit Berücksichtigung der Zunge und des Pulses ermöglichen die korrekte Anwendung von Akupunktur und chinesische Arzneimitteltherapie, so dass Schwäche- oder Fülle-Zustände nicht verschärft, sondern Mangel gestärkt und Stagnation aufgelöst wird.
Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Symptomen und den möglichen Therapien.