Asthma bronchiale
mit TCM behandeln
Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, bei der sich die Bronchien entzünden und verengen, was zu wiederkehrenden Atembeschwerden führt. Diese Entzündungen und Verengungen der Atemwege machen es schwierig, Luft in und aus der Lunge zu bekommen, was zu den charakteristischen Symptomen wie Husten, Atemnot, Keuchen und Engegefühl in der Brust führt.
Die genauen Ursachen von Asthma sind nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren eine große Rolle. Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Asthma oder anderen allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen oder Ekzemen sind häufiger betroffen. Darüber hinaus können Umweltfaktoren wie Pollen, Staub, Schimmel, Luftverschmutzung oder sogar Tabakrauch Asthma auslösen oder die Symptome verschlimmern.
Asthma ist eine sehr individuelle Erkrankung, da die Auslöser und die Schwere der Symptome von Person zu Person unterschiedlich sein können. Bei manchen Menschen wird Asthma durch körperliche Anstrengung, kalte Luft oder stressige Situationen verschärft, während bei anderen allergische Reaktionen oder Infektionen die Hauptauslöser sind.
Asthma verläuft in Schüben, bei denen sich die Symptome plötzlich und häufig ohne Vorwarnung verschlechtern können. In den meisten Fällen sind die Symptome zwischen den Schüben weniger ausgeprägt, können aber jederzeit wieder auftreten.
Nach der Chinesischen Medizin beinhaltet Keuchen („Chuan“) erschwertes Atmen, Atmen mit offenem Mund und Einsatz der Atemhilfsmuskulatur. Asthma entwickelt sich aus einem akuten Geschehen, bei dem pathogene Faktoren wie Wind, Kälte und Feuchtigkeit die Lungenfunktion beeinträchtigen. Bei einem chronischen Zustand befinden Niere und Lunge sich in einem Mangel. Die Lunge senkt beim Einatmen das Qi zur Niere ab, beim Ausatmen schickt die Niere Qi hinauf zur Lunge. Asthmatikern fällt es schwer, vollständig auszuatmen, die Niere hat also nicht genug Energie. Kräutertherapie wie auch Akupunktur verhelfen der Niere wieder zu mehr Qi und auch pathogene Faktoren werden durch die Behandlung ausgeleitet. Wichtig für die Patienten ist es, mit gezielten Atemübungen wieder zu einer besseren Ein- und Ausatmung zu verhelfen. Qi Gong und Tai Qi unterstützen diesen Prozess.
Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Symptomen und den möglichen Therapien.